Kulinarik
Osttiroler Frühstückstisch
Das Frühstück gehört zu den wichtigsten Mahlzeiten des Tages. Mit dem Frühstück legen wir den Grundstein für einen aktiven Tag und die Energiedepots unseres Körpers werden aufgefüllt. Schließlich arbeitet er während wir schlafen auf Hochtouren und verbraucht zu der Zeit rund 50 Prozent seines Grundumsatzes. Frühstück gehört deshalb auch im Urlaub unbedingt dazu. Was gibt es da Schöneres als am Frühstückstisch die gemeinsamen Aktivitäten für den Tag zu planen und sich dabei mit regionalen Köstlichkeiten zu stärken. Aus diesem Grund wurde die Initiative „Osttiroler Frühstück“ ins Leben gerufen. Diese Aktion soll die Brücke zwischen regionaler Landwirtschaft und Tourismus schlagen und bringt somit den Gästen die Spezialitäten von neun ausgewählten Osttiroler Produzenten auf den Frühstückstisch.
Mehr Informationen zu teilnehmenden Betrieben und Produzenten gibt es unter: www.osttirol.com
Mit viel Erfahrung, traditionellen Herstellungsmethoden und neuen, kreativen Ideen übersetzen die neun Produzenten alte Rezepte in die Gegenwart und erzeugen so frische und leckere Produkte – direkt aus der ursprünglichen Bergwelt Osttirols. So sind es am Schluss ofenfrisches Bauernbrot, Frischkäse, Schafsjoghurt, Ziegen- und Bergkäse, Marmelade, Honig, Apfelsaft und Kräutertee, die zwar alle ihre Wurzeln in der bäuerlichen Tradition Osttirols haben, die heute aber beim Osttirol Frühstück noch mindestens genauso, wenn nicht sogar besser, schmecken.
Unser Spezialangebot: Wir besorgen für Sie gerne für Ihr erstes Frühstück in unserer Ferienwohnung einen Frühstückskorb für 2 oder 4 Personen mit einer Vielzahl von Tiroler Bioprodukten. Das gute Tiroler Frühstück
Osttiroler Spezialitäten - Schlipfkrapfen
Sie sehen, Osttirol hat weit mehr als nur Berge zu bieten. Alle kulinarischen Spezialitäten werden stets aus regionalen Produkten - vielfach aus der heimische Landwirtschaft - höchster Qualität kreiert. Zu erwähnen sind hier sicherlich die Osttiroler Schlipfkrapfen:
Das Rezept
Teig: - 200 g glattes Mehl |
Fülle: - 400 g mehlige Kartoffeln Garnitur: - geriebener Käse |
Aus dem Mehl, Salz, Öl und der erwärmten Milch wird ein mittelfester Nudelteig geknetet. (mit Wasser ausgleichen). Diesen anschließend zudecken und 30 min ruhen lassen. Für die Fülle die Kartoffel weich kochen, heiß zerdrücken und mit den restlichen Zutaten zu einer feinen Masse verarbeiten. Den Teig dünn auswalken. Mit einem Krapfenstecher runde Blätter ausstechen. Die Teigblätter jeweils mittig füllen. Die Teigblätter umschlagen, sodass die Enden des Teiges aufeinander liegen. Ränder mit Wasser befeuchten und fest zusammendrücken. Die Krapfen für 5 - 10 Minuten in leicht gesalzenem Wasser kochen, bis sie oben schwimmen.
Für die Garnitur Butter schmelzen. Die gekochten Schlipfkrapfen mit der braunen Butter übergießen und mit geriebenem Käse und Schnittlauch bestreuen.
Haubenküche in Osttirol
In Osttirol wollen nicht nur Bergbegeisterte auf den 266 Dreitausendern hoch hinaus. Mit elf Restaurants, die 2018 von Gault Millaut mit insgesamt 16 Hauben ausgezeichnet wurden, will auch die Osttiroler Küche ganz nach oben. Das Geheimrezept dahinter: Hohe Kochkunst trifft auf Bodenständigkeit. Denn egal ob Haubenlokal oder Almwirtschaft, die Osttiroler Gastronomie setzt auf Produkte höchster Qualität und vorwiegend aus regionaler, biologischer Landwirtschaft sowie artgerechter Tierhaltung. Alle Informationen zu den Haubenbetrieben gibt es unter: www.osttirol.com/osttirol-erleben/osttirol-das-ganze-jahr/ kulinarik/osttiroler-haubenrestaurants.html